
Darren Naish: Tetrapod Zoology: The most freaky of all mammals: rabbits
von Asen und Hasen
Folge 1: Das Kaninchen
Im Mittelpunkt des ersten Teils der Doku-Reihe steht das auf den ersten Blick harmlose Kaninchen. Durch seine enorme Anpassungsfähigkeit und seine ausgeprägte Fortpflanzungsfreudigkeit wurde das Nagetier in vielen Landstrichen im Laufe der Geschichte immer wieder zur Plage.Die gefährlichsten Tiere sind nicht unbedingt die, von denen man es vermutet. So hat ein völlig harmlos wirkendes Tier - das Kaninchen - mehr Schaden verursacht als alle Wölfe und Tiger zusammen. In einem weit gespannten historischen Überblick zeigt der erste Teil der Doku-Reihe, was Kaninchen von den Balearen über England bis nach Australien alles angerichtet haben. Um sein Überleben zu sichern, verfügt der Nager über eine unfehlbare Waffe, seine Fortpflanzungsfreudigkeit. Vermutlich symbolisierte das Kaninchen aus diesem Grund im Mittelalter auch das weibliche Geschlechtsteil, während sein Vetter, der Hase, für Homosexualität stand. Belege für das muntere Treiben der Kaninchen finden sich auf alten Amphoren und in Randszenen von Gemälden ebenso wie auf den Schenkeln der Venus und unter den Röcken der Jungfrau Maria. Erzählt wird auch der "soziale Abstieg" des Tieres, das von Adligen gejagt und von Bauern gewildert wurde. Erzählt wird auch der "soziale Abstieg" des Tieres, das von Adligen gejagt und von Bauern gewildert wurde. Als Leckerbissen landete es auf den Tafeln der Könige und diente in der Zeit der industriellen Revolution als selbst gezüchtete Proletarierkost.
Das Seidhr Handbuch
Eine Einführung
von Hans Stucken
EUR 15,80
Broschiert - Verlag Daniel Junker
Erscheinungsdatum: 1. Mai 2006
116 Seiten
ISBN: 3-938432-04-7
Kurzbeschreibung
Seidhr – ein magisches Wort aus alten Zeiten.
Es bezeichnet die magischen und schamanischen Praktiken der Germanen oder das, was viele dafür halten. Aber jenseits aller esoterischen Fantasien zeichnet der Autor Hans Stucken in diesem Buch ein realistisches und modernes Bild des Seidhr.
Dafür setzt er sich im ersten Teil mit den historischen Überlieferungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu diesem Thema auseinander und läßt seine, über die Jahre erworbene praktische Erfahrung in die Entwicklung eines Modells für eine neue Seidhr-Kultur einfließen.
Ein spannender Weg für den, der den Mut hat, ihn zu beschreiten.